Gawainios Posted August 7, 2024 Posted August 7, 2024 Guten Tag, mein Problem ist Folgendes und ich würde mich freuen, wenn es eine für mich verständliche Lösung gibt. (Wahrscheinlich stelle ich mich nur zu doof an oder mache etwas falsch) Ich platziere eine psd-Datei in ein Publisher-Dokument. In dem Fall ein gefülltes Glas. Nach Fertigstellung möchte ich diese Objekt gern als Asset haben und versuche es hinzuzufügen was jedoch nicht geht da es eine psd-Datei ist (?) und auch wohl eingebettet (Bei Ressourcen steht aber verknüpft). So zumindest die Meldung. Nun ist die "Lösung" diese psd-Datei zu rastern und dann würde es auch mit dem Asset-Erstellung klappen. Leider ist nach dem Rastern dieses Objekt absolut unscharf. Faktisch nicht zu verwenden. Das alles spielt sich unabhängig der Auflösung des Dokumentes und der psd-Datei ab. Ich habe 2 Screenshots angehangen um es darzustellen. Was mache ich falsch oder was kann/muss/sollte ich tun? Ich danke euch Quote
joe_l Posted August 7, 2024 Posted August 7, 2024 9 minutes ago, Gawainios said: Was mache ich falsch oder was kann/muss/sollte ich tun? Mich nervt es auch, dass nach der Rasterung einer Bilddatei ein nicht unerheblicher Qualitätsverlust zu erkennen ist. Einzig (mieser) Workaround ist, kurzfristig die DPI des Publisher-Dokuments auf z.B. 1.200 hochzusetzen, das Bild zu rastern und dann die DPI des Publisher-Dokuments wieder auf 300 DPI zu reduzieren. Schön wäre es, wenn man die Qualität der Rasterung über Optionen steuern könnte. Quote ---------- Windows 10 / 11, Complete Suite Retail and Beta
Gawainios Posted August 7, 2024 Author Posted August 7, 2024 Danke dir für den Zuspruch. Dachte schon, ich wäre verblödet.. Jedoch schafft es keine Abhilfe. Und ich verstehe es auch nicht. Die psd-Datei hat wahrlich genügen dpi. Außerdem sind dpi "nur" für die Ausgabe für den Druck relevant und nicht für das arbeiten am Bildschirm. Wie kann es denn sein, dass es so extrem pixlig wird? Technologisch ergibt es für mich keinen Sinn, dass es allein durch das Rastern faktisch in ein Bild einer DigiCam aus den frühen Jahren umgewandelt wird. Hmmm...🤷♂️ Quote
walt.farrell Posted August 7, 2024 Posted August 7, 2024 1 hour ago, Gawainios said: Unfortunately after rasterization this object is completely blurred. I wonder if it's something to do with the positioning of the object on the pixel grid. Quote -- Walt Designer, Photo, and Publisher V1 and V2 at latest retail and beta releases PC: Desktop: Windows 11 Pro 23H2, 64GB memory, AMD Ryzen 9 5900 12-Core @ 3.00 GHz, NVIDIA GeForce RTX 3090 Laptop: Windows 11 Pro 23H2, 32GB memory, Intel Core i7-10750H @ 2.60GHz, Intel UHD Graphics Comet Lake GT2 and NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU. Laptop 2: Windows 11 Pro 24H2, 16GB memory, Snapdragon(R) X Elite - X1E80100 - Qualcomm(R) Oryon(TM) 12 Core CPU 4.01 GHz, Qualcomm(R) Adreno(TM) X1-85 GPU iPad: iPad Pro M1, 12.9": iPadOS 18.5, Apple Pencil 2, Magic Keyboard Mac: 2023 M2 MacBook Air 15", 16GB memory, macOS Sequoia 15.5
joe_l Posted August 7, 2024 Posted August 7, 2024 34 minutes ago, walt.farrell said: I wonder if it's something to do with the positioning of the object on the pixel grid. It has nothing to do with the positioning. Even a pixel perfect image gets blurred. Edit: Top part of the image is before rasterising. Middle part is after rasterising. Bottom part is after changing to 1200 DPI and then rasterising ... BUT Place a CMYK image in a CMYK document, raise the DPI, rasterise the image the image gets blurred. Whereas if you place the CMYK image in a RGB document, raise the DPI, rasterise the image the image is not blurred! How is that? EDIT 2: Nothing I can reproduce again. Now every time the image gets blurred. Ghosts in the machine? walt.farrell 1 Quote ---------- Windows 10 / 11, Complete Suite Retail and Beta
Gawainios Posted August 7, 2024 Author Posted August 7, 2024 Walt, what do you mean "positioning of the object on the pixel grid"? Quote
Gawainios Posted August 7, 2024 Author Posted August 7, 2024 Und so sieht es im Ressourcen-Mamager aus... Quote
thomaso Posted August 7, 2024 Posted August 7, 2024 11 hours ago, Gawainios said: möchte ich diese Objekt gern als Asset haben und versuche es hinzuzufügen was jedoch nicht geht da es eine psd-Datei ist (?) und auch wohl eingebettet (Bei Ressourcen steht aber verknüpft) Affinity Assets haben einige relevante Eigenschaften, die sich hier nachteilig auswirken: Sogenannte Container*-Formate können nicht im Asset-Panel gespeichert werden. (*Datei-Formate, die sowohl Pixel als auch Vector enthalten können, z.B. PDF, EPS, SVG, Affinity-Dokumente) Verlinkte Objekte werden als Assets zwangsläufig eingebettet in der Asset-Datei gespeichert. Bei Assets ist für den User nicht mehr erkennbar, in welchem Farbraum/Farbprofil sie ursprünglich dem Panel hinzugefügt wurden. Das kann bei späterer Verwendung eines Assets zu unerwarteten Farbeindrücken führen. (zB. von RGB zu CMYK oder zwischen zwei unterschiedlichen CMYK-Profile) Die Asset-Datei ist üblicherweise mit dem Programm verknüpft, nicht mit einem bestimmten Dokument. Dadurch vergößert sich schon beim Programmstart ggf. durch das Laden der Asset-Datei der Speicherbedarf des Programms, selbst für Dokument, in denen Assets nicht verwenden werden. Es ist daher ggf. unzweckmäßig, große Pixel-Objekte in hoher Auflösung im Asset-Panel zu speichern. Als Alternative zu "Assets" käme ein separates Affinity Dokument als "Bibliothek" (vgl. ID) in Frage, das jeden Resource-Typ speichern kann. Wahlweise kann es schreibgeschützt oder im Affinity Template-Format gespeichert werden. Bei Bedarf wird es parallel zum Layout-Dokument geöffnet und seine Objekte per Copy/Paste verwendet. Dabei sollten Farbräume/-Profile überprüft und ggf. angepasst werden. Falls Assets nur in einem bestimmten Dokument gebraucht werden, wäre eine noch einfachere Variante, sie im aktuellen Dokument auf einer separaten Seite abzulegen und mit dem Dokument zu speichern, bei Wunsch als verlinkte Objekte und auf einer Seite mit beliebigen Abmessungen. In APub ist auch die Ablage in der Arbeitsfläche links/rechts neben den Seiten möglich; mit dem Preview-Modus werden sie aus-/eingeblendet. 11 hours ago, joe_l said: Einzig (mieser) Workaround ist, kurzfristig die DPI des Publisher-Dokuments auf z.B. 1.200 hochzusetzen, das Bild zu rastern und dann die DPI des Publisher-Dokuments wieder auf 300 DPI zu reduzieren. … etwas einfacher scheint zu sein, vor dem Rastern nur das gewünschte Objekt im Layout zu vergrößern, dann zu rastern und anschließend wieder zu verkleinern, um es in höherer Auflösung gerastert im Dokument zu haben, falls es später größer verwendet werden soll. Quote • MacBookPro Retina 15" | macOS 10.14.6 | Eizo 27" | Affinity V1 • iPad 10.Gen. | iOS 18.5. | Affinity V2.6
walt.farrell Posted August 7, 2024 Posted August 7, 2024 2 hours ago, Gawainios said: Walt, what do you mean "positioning of the object on the pixel grid"? If you switch your document units to px, click on the object (e.g., the PSD file) with the Move Tool so it's selected, and look in the Transform panel, you'll see its X and Y pixel coordinates. Assuming your Settings, User Interface have specified a high-enough number of decimal places for px measurements, you will see if the X and Y are integers or not. Quote -- Walt Designer, Photo, and Publisher V1 and V2 at latest retail and beta releases PC: Desktop: Windows 11 Pro 23H2, 64GB memory, AMD Ryzen 9 5900 12-Core @ 3.00 GHz, NVIDIA GeForce RTX 3090 Laptop: Windows 11 Pro 23H2, 32GB memory, Intel Core i7-10750H @ 2.60GHz, Intel UHD Graphics Comet Lake GT2 and NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU. Laptop 2: Windows 11 Pro 24H2, 16GB memory, Snapdragon(R) X Elite - X1E80100 - Qualcomm(R) Oryon(TM) 12 Core CPU 4.01 GHz, Qualcomm(R) Adreno(TM) X1-85 GPU iPad: iPad Pro M1, 12.9": iPadOS 18.5, Apple Pencil 2, Magic Keyboard Mac: 2023 M2 MacBook Air 15", 16GB memory, macOS Sequoia 15.5
user_0815 Posted August 7, 2024 Posted August 7, 2024 Schon oft gelesen aber nie selbst davon betroffen. Um eine praktikable Lösung zu finden... muss es denn jetzt eine PSD Datei sein? Mach doch ein tiff daraus und verwende das im Publisher Dokument. Auswechseln lässt es sich schnell und einfach über den Button. Quote
Gawainios Posted August 8, 2024 Author Posted August 8, 2024 16 hours ago, thomaso said: Affinity Assets haben einige relevante Eigenschaften, die sich hier nachteilig auswirken: Sogenannte Container*-Formate können nicht im Asset-Panel gespeichert werden. (*Datei-Formate, die sowohl Pixel als auch Vector enthalten können, z.B. PDF, EPS, SVG, Affinity-Dokumente) Verlinkte Objekte werden als Assets zwangsläufig eingebettet in der Asset-Datei gespeichert. Bei Assets ist für den User nicht mehr erkennbar, in welchem Farbraum/Farbprofil sie ursprünglich dem Panel hinzugefügt wurden. Das kann bei späterer Verwendung eines Assets zu unerwarteten Farbeindrücken führen. (zB. von RGB zu CMYK oder zwischen zwei unterschiedlichen CMYK-Profile) Die Asset-Datei ist üblicherweise mit dem Programm verknüpft, nicht mit einem bestimmten Dokument. Dadurch vergößert sich schon beim Programmstart ggf. durch das Laden der Asset-Datei der Speicherbedarf des Programms, selbst für Dokument, in denen Assets nicht verwenden werden. Es ist daher ggf. unzweckmäßig, große Pixel-Objekte in hoher Auflösung im Asset-Panel zu speichern. Als Alternative zu "Assets" käme ein separates Affinity Dokument als "Bibliothek" (vgl. ID) in Frage, das jeden Resource-Typ speichern kann. Wahlweise kann es schreibgeschützt oder im Affinity Template-Format gespeichert werden. Bei Bedarf wird es parallel zum Layout-Dokument geöffnet und seine Objekte per Copy/Paste verwendet. Dabei sollten Farbräume/-Profile überprüft und ggf. angepasst werden. Falls Assets nur in einem bestimmten Dokument gebraucht werden, wäre eine noch einfachere Variante, sie im aktuellen Dokument auf einer separaten Seite abzulegen und mit dem Dokument zu speichern, bei Wunsch als verlinkte Objekte und auf einer Seite mit beliebigen Abmessungen. In APub ist auch die Ablage in der Arbeitsfläche links/rechts neben den Seiten möglich; mit dem Preview-Modus werden sie aus-/eingeblendet. … etwas einfacher scheint zu sein, vor dem Rastern nur das gewünschte Objekt im Layout zu vergrößern, dann zu rastern und anschließend wieder zu verkleinern, um es in höherer Auflösung gerastert im Dokument zu haben, falls es später größer verwendet werden soll. Vielen Dank, und, erstaunlich, habe das Objekt von 345 px auf 2000 px, gerastert, zurück auf 345 px und yeah it works. Von Herzen Dankeschön. Das Assets nicht für "große" Pixelobjekte gedacht ist, ist mir klar. Aber es funktioniert da ich mir über Speicherplatz, Rechenleistung, e.t.c keine Gedanken machen muss. Diese "Bibliothek ist ausschließlich für Online-Publikationen gedacht und eine enorme Erleichterung auch für den Workflow meiner Kollegen die dann kommod auf die fertigen Elemente zugreifen können. Nochmal Dankeschön Quote
Gawainios Posted August 8, 2024 Author Posted August 8, 2024 9 hours ago, user_0815 said: Schon oft gelesen aber nie selbst davon betroffen. Um eine praktikable Lösung zu finden... muss es denn jetzt eine PSD Datei sein? Mach doch ein tiff daraus und verwende das im Publisher Dokument. Auswechseln lässt es sich schnell und einfach über den Button. Heyi, Danke. Klar wäre das ein Weg jedoch iwie auch ein extra Schritt da alle Elemente von unserem Fotografen als psd-Dateien vorliegen. Wenn man also bei einem Projekt ca. 250 Dokumente erzeugt mit jeweils bis zu fünf Objekten im Dokument würde es bedeuten, bis zu 1250 und mehr Fotos in ein geeigneteres Format umzuwandeln. Phuuu...wohl eher nicht. Da diese Fotos auch nicht in gesammelter und schon geordneten Datenbank liegen sondern vorher von mir auch redaktionell erfasst werden müssen, kann ich auch nicht eine Batch machen ergo Stapelverarbeitung. Trotzdem danke ich dir. 🐵 user_0815 1 Quote
walt.farrell Posted August 8, 2024 Posted August 8, 2024 4 hours ago, Gawainios said: Das Assets nicht für "große" Pixelobjekte gedacht ist, ist mir klar. Aber es funktioniert da ich mir über Speicherplatz, Rechenleistung, e.t.c keine Gedanken machen muss. The problem is that every Asset you add to any of the applications is saved into 1 file on your computer, named assets.propcol, and this file can grow very large. When it does, you will have problems navigating in the Assets panel, and with adding or deleting more Assets, and it can cause slowdowns when you are starting the programs, too. In addition, when something goes wrong and the large file breaks, you lose all the Assets in it and either have to find the originals and add them all again, or restore the file from a backup and figure out which Assets you've lost that were added after the backup was made. It can be better in such cases to keep individual files organized in your file system, and access them using File > Place. Quote -- Walt Designer, Photo, and Publisher V1 and V2 at latest retail and beta releases PC: Desktop: Windows 11 Pro 23H2, 64GB memory, AMD Ryzen 9 5900 12-Core @ 3.00 GHz, NVIDIA GeForce RTX 3090 Laptop: Windows 11 Pro 23H2, 32GB memory, Intel Core i7-10750H @ 2.60GHz, Intel UHD Graphics Comet Lake GT2 and NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU. Laptop 2: Windows 11 Pro 24H2, 16GB memory, Snapdragon(R) X Elite - X1E80100 - Qualcomm(R) Oryon(TM) 12 Core CPU 4.01 GHz, Qualcomm(R) Adreno(TM) X1-85 GPU iPad: iPad Pro M1, 12.9": iPadOS 18.5, Apple Pencil 2, Magic Keyboard Mac: 2023 M2 MacBook Air 15", 16GB memory, macOS Sequoia 15.5
thomaso Posted August 8, 2024 Posted August 8, 2024 1 hour ago, walt.farrell said: when something goes wrong and the large file breaks, you lose all the Assets in it and either have to find the originals @Gawainios, not only in this case it may be tricky to find the original. While a linked image resource added to the Asset Panel still knows its file path and thus allows to link the asset when placed in a document and also to recognize the original (-> Resource Manager), this no longer works if you rasterize a linked image before adding it to the Asset Panel. Then it may still be named with the image file name, but its file path is lost. To have a file path to an original stored in an asset for rasterized images you can convert their layer types from "Pixel" into "Image" (-> right click). This will create an embedded image in the document. In the Resource Manager you can make it linked and choose a file path. Then add the image to the assets. – BTW, pixel layers converted to image layers are stored as TIFF, apparently uncompressed with an accordingly large file size. However, for the possible situation mentioned by @walt.farrell it is useful to backup the assets.propcol file frequently. (ideally its entire parent user folder) Quote • MacBookPro Retina 15" | macOS 10.14.6 | Eizo 27" | Affinity V1 • iPad 10.Gen. | iOS 18.5. | Affinity V2.6
NotMyFault Posted August 8, 2024 Posted August 8, 2024 On 8/7/2024 at 2:57 PM, joe_l said: It has nothing to do with the positioning. Even a pixel perfect image gets blurred. There is no blurring. i can’t see if Photo or Designer is used. Assuming Designer. And pixel grid is active. the rasterized screenshot shows the image correctly, using document DPI. the other screenshot show image layers to linked/embedded files. Those layers are rendered in virtual unlimited resolution, when zooming in the DPI increases. You need to switch view mode to „pixel“ instead of default „vector“ to see the actual quality in document DPI. This is the reason that increasing DPI gives more resolution when using rasterize. Quote Mac mini M1 A2348 | MBP M3 Windows 11 - AMD Ryzen 9 5900x - 32 GB RAM - Nvidia GTX 1080 LG34WK950U-W, calibrated to DCI-P3 with LG Calibration Studio / Spider 5 | Dell 27“ 4K iPad Air Gen 5 (2022) A2589 Special interest into procedural texture filter, edit alpha channel, RGB/16 and RGB/32 color formats, stacking, finding root causes for misbehaving files, finding creative solutions for unsolvable tasks, finding bugs in Apps. I use iPad screenshots and videos even in the Desktop section of the forum when I expect no relevant difference.
Gawainios Posted August 9, 2024 Author Posted August 9, 2024 11 hours ago, NotMyFault said: There is no blurring. i can’t see if Photo or Designer is used. Assuming Designer. And pixel grid is active. the rasterized screenshot shows the image correctly, using document DPI. the other screenshot show image layers to linked/embedded files. Those layers are rendered in virtual unlimited resolution, when zooming in the DPI increases. You need to switch view mode to „pixel“ instead of default „vector“ to see the actual quality in document DPI. This is the reason that increasing DPI gives more resolution when using rasterize. Heyi thank you, is the Publisher. Quote
Gawainios Posted August 9, 2024 Author Posted August 9, 2024 Thank you very much. I understand the problem. The asset files are so far about 200-300 MB in size and the assets.propcol about 77 GB. This is not a problem for my computer system. But I am considering all your objections. Thank you very much. And because of the blurring I am now using the "solution" of quadrupling the psd file in the document, rasterising it and returning it to its original size. That fits. Thanks again. Translated with www.DeepL.com/Translator (free version) Quote
joe_l Posted August 9, 2024 Posted August 9, 2024 I still wonder, how rasterising is calculated in APu. Obviously not with the same method as in AP. Quote ---------- Windows 10 / 11, Complete Suite Retail and Beta
NotMyFault Posted August 9, 2024 Posted August 9, 2024 Rasterize uses always bilinear resample, no matter what is set in performance settings. to use any other resample method, you need to go either via export where you can choose. or copy/paste layer into new temp document and resize with chosen resample method. Quote Mac mini M1 A2348 | MBP M3 Windows 11 - AMD Ryzen 9 5900x - 32 GB RAM - Nvidia GTX 1080 LG34WK950U-W, calibrated to DCI-P3 with LG Calibration Studio / Spider 5 | Dell 27“ 4K iPad Air Gen 5 (2022) A2589 Special interest into procedural texture filter, edit alpha channel, RGB/16 and RGB/32 color formats, stacking, finding root causes for misbehaving files, finding creative solutions for unsolvable tasks, finding bugs in Apps. I use iPad screenshots and videos even in the Desktop section of the forum when I expect no relevant difference.
thomaso Posted August 9, 2024 Posted August 9, 2024 On 8/8/2024 at 8:21 AM, Gawainios said: habe das Objekt von 345 px auf 2000 px, gerastert, zurück auf 345 px und yeah it works. 2 hours ago, Gawainios said: And because of the blurring I am now using the "solution" of quadrupling the psd file in the document, rasterising it and returning it to its original size. 1 hour ago, joe_l said: I still wonder, how rasterising is calculated in APu. If you upscale an "Image" or "Document" resource in the layout before rasterization to achieve a pixel layer with more pixels you should consider a difference that influences the resulting quality: If the resource is currently in the document with a placed size that … a.) … is equal or below 100% and has its placed DPI equal or above the document's DPI, then upscaling does not reduce the quality remarkable while the resource may have the desired pixel dimensions anyway. Then upscaling the object means to display more of the available pixels of the resource and rasterizing does 'just' resampling without creating additional, new pixels. b.) … is above 100% and with placed DPI below the document's DPI, then upscaling + rasterizing rather reduces the quality of the resource (compared to version a.) and rasterizing requires upsampling and therefore creates new, additional pixels to the resource. In this case another resampling method may be more useful, for instance to choose a certain resample method other than bilinear (which is meant to be used for downsampling only, not for upsampling). Quote • MacBookPro Retina 15" | macOS 10.14.6 | Eizo 27" | Affinity V1 • iPad 10.Gen. | iOS 18.5. | Affinity V2.6
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.