Jump to content

Recommended Posts

Posted

Hello,

I have a problem with the frame line of text boxes. It is barely visible but printed out in A0 it will become obvious.

I could not find any information how to deactivate these lines. You can see my problem in the attached file.


Thank you very much :)

 

 

Frame.png

Posted

Normally you can apply fill and stroke in the Text Frame panel, but your screenshot looks unusual. Are the border and the text frame two different elements? Or easier: Could you upload a sample document?

------
Windows 10 | i5-8500 CPU | Intel UHD 630 Graphics | 32 GB RAM | Latest Retail and Beta versions of complete Affinity range installed

Posted

Could also be related to rasterization / output settings.

• What Affinity app is it? / What platform?
• What output method & setting? (print from what file / which app?)
• Any adjustment, filter, effect or blend mode applied influencing the object which displays the border?

• MacBookPro Retina 15" |  macOS 10.14.6  | Eizo 27" | Affinity V1  
• iPad 10.Gen.  |  iOS 18.5.  |  Affinity V2.6

Posted
6 minutes ago, oobboo said:

I attached the file without text and pictures. 

Do you mean the stroke gradient applied to this text frame?

2028739786_textframestroke.jpg.02aa4d8c06bcce8bd0001021b2852c3a.jpg

If not, can you guide me to an affected area in the attached PDF?   LeeresPoster.pdf

• MacBookPro Retina 15" |  macOS 10.14.6  | Eizo 27" | Affinity V1  
• iPad 10.Gen.  |  iOS 18.5.  |  Affinity V2.6

Posted
5 minutes ago, thomaso said:

Do you mean the stroke gradient applied to this text frame?

For example. This thin line is caused by Align Stroke to Outside. So I consider this to be a bug.

------
Windows 10 | i5-8500 CPU | Intel UHD 630 Graphics | 32 GB RAM | Latest Retail and Beta versions of complete Affinity range installed

Posted

@Joachim_L: So I cannot fix it? 

I am sorry @thomaso but I cannot figure out what a stroke gradient is. I am a beginner with Affinity and not a native speaker 😅

Posted
Just now, oobboo said:

@Joachim_L: So I cannot fix it?

Kannst du schon, aber die Wege, die mir nur dazu einfallen, werden dir nicht gefallen.

a) Ein abgerundetes Rechteck ohne Linie anlegen, mit der Füllung versehen und in einen Textrahmen umwandeln. Nachteil ist, wenn du den Textrahmen skalierst, verändert sich auch der Eckenradius.

b) Wie a) nur das Rechteck nicht in einen Textrahmen umwandeln, sondern einen separaten Textrahmen ohne Füllung darüber legen.

Ich denke, hierzu sollte es einen Bug-Report geben.

------
Windows 10 | i5-8500 CPU | Intel UHD 630 Graphics | 32 GB RAM | Latest Retail and Beta versions of complete Affinity range installed

Posted

Ich weiß nicht ob es etwas mit dem Problem zu tun hat, aber ich verstehe nicht warum die Textboxen Konturen, noch dazu mit Verläufen in den gleichen Farben wie die Flächenfüllung, haben (siehe Thomasos Screenshot). Das verkompliziert die Sache doch nur unnötig. Oder liege ich da falsch?

Posted
11 minutes ago, iconoclast said:

aber ich verstehe nicht warum die Textboxen Konturen, noch dazu mit Verläufen in den gleichen Farben wie die Flächenfüllung

Das Problem besteht auch, wenn sich Linie und Füllung in der Farbe unterscheiden - was ja mal vorkommen kann -, nur in diesem Fall fällt es nicht so auf.

------
Windows 10 | i5-8500 CPU | Intel UHD 630 Graphics | 32 GB RAM | Latest Retail and Beta versions of complete Affinity range installed

  • Staff
Posted

Hi @oobboo,
Welcome to Affinity Forums :)
In the attached file the "gradient" was generated through the use of transparency in one of the colour stops rather than giving it a solid colour to both nodes. Do you need the text box to be really transparent? If what you want/need is just the gradient, colour pick the lighter colour from the document as it is currently and apply it to the color stop that is currently using transparency. This allows you to create a solid gradient. Then to fix the stroke issues (the white line is due to the white bleeding through the edges between the stroke and the fill when the stroke is set to outside) duplicate the stroke width, set the alignment to Center and set the Order to Draw stroke behind (Stroke panel).

It's possible you may have to adjust the stroke's gradient to match the fill - I haven't checked this myself (have to go lunch now).

Posted
22 minutes ago, iconoclast said:

Ich weiß nicht ob es etwas mit dem Problem zu tun hat, aber ich verstehe nicht warum die Textboxen Konturen, noch dazu mit Verläufen in den gleichen Farben wie die Flächenfüllung, haben (siehe Thomasos Screenshot). Das verkompliziert die Sache doch nur unnötig. Oder liege ich da falsch?

Nur kurz zur Klärung, du meinst warum der Rahmen dieselbe Farbe hat wie die Textbox? Falls ja, dann weiß ich nicht wie ich sonst abgerundete Ecken hinbekomme.

Posted
8 minutes ago, MEB said:

the white line is due to the white bleeding through the edges between the stroke and the fill when the stroke is set to outside) duplicate the stroke width, set the alignment to Center and set the Order to Draw stroke behind (Stroke panel).

The thin line appears also with solid colours. Duplicating the stroke width, setting the alignment to center and draw stroke behind is a workaround for a broken function and nothing else. I can't see a good reason (as a non-programmer) for a white line to appear, when we change the stroke alignment.

------
Windows 10 | i5-8500 CPU | Intel UHD 630 Graphics | 32 GB RAM | Latest Retail and Beta versions of complete Affinity range installed

Posted

I have to apologise. Forgot about the anti-aliasing option in Blend Ranges at the Layer Panel. Turn off anti-aliasing and the thin line vanishes.

------
Windows 10 | i5-8500 CPU | Intel UHD 630 Graphics | 32 GB RAM | Latest Retail and Beta versions of complete Affinity range installed

Posted
29 minutes ago, iconoclast said:

warum die Textboxen Konturen, noch dazu mit Verläufen in den gleichen Farben wie die Flächenfüllung, haben (siehe Thomasos Screenshot). Das verkompliziert die Sache doch nur unnötig. Oder liege ich da falsch?

Finde ich hier auch unnötig. Ich würde dem Textrahmen keine Kontur zuweisen sondern stattdessen rundum einen Einzug. Die Konturmethode muss ja auch noch immer bei Maßangaben berücksichtigt werden (wegen innen/außen vs. mitte).

Andererseits – "Viele Wege führen nach Rom" – ist die Möglichkeit zu haben schon vorteilhaft und sie kann, je nach sonstigen Objekten, Stilen und Workflow, auch sinnvoll und zeitsparender sein als die vermeindlich effizientere. Es kommt immer auch auf die Ausgangssitation bzw. Layoutentwicklung, zB könnten die Textrahmen ursprünglich nur als Kontur (ohne Füllung) geplant gewesen sein … dann kam der Kunde und wollte Füllung.

• MacBookPro Retina 15" |  macOS 10.14.6  | Eizo 27" | Affinity V1  
• iPad 10.Gen.  |  iOS 18.5.  |  Affinity V2.6

  • Staff
Posted
17 minutes ago, Joachim_L said:

I have to apologise. Forgot about the anti-aliasing option in Blend Ranges at the Layer Panel. Turn off anti-aliasing and the thin line vanishes.

Not if the gradient is transparent, otherwise yes. Turning the antialiasing off may cause other issues where it may be required.

Yes, regarding setting the order to draw behind it's a bit of a workaround but these thin lines issues are also common in other apps in certain circumstances and are a bit more complicated to fix than it may look. The option to set the antialiasing off per object was an effort to help mitigate the issue a bit (among other uses) where possible.

Posted

@thomaso

Ja, ist natürlich immer eine Frage der persönlichen Vorlieben und womit man selbst am besten klar kommt bzw. was einem am sinnvollsten erscheint. Ich bin es gewohnt Textboxen eher mit einer separaten farbigen Fläche und/oder Kontur zu hinterlegen und diese dann mit dem eigentlichen Textkasten zu gruppieren. Da brauche ich dann auch keine Einzüge, sondern kann das durch Transformieren der verschiedenen Rahmen schnell und exakt auf die gewünschten Formate und Positionen bringen. Ein Textrahmen mit Verlauf als Füllung und exakt dem selben Verlauf als Kontur erscheint mir jedenfalls als unnötige potenzielle Fehlerquelle. Würde ich persönlich nicht machen.

Posted
45 minutes ago, iconoclast said:

Ich bin es gewohnt Textboxen eher mit einer separaten farbigen Fläche und/oder Kontur zu hinterlegen und diese dann mit dem eigentlichen Textkasten zu gruppieren. Da brauche ich dann auch keine Einzüge, sondern kann das durch Transformieren der verschiedenen Rahmen schnell und exakt auf die gewünschten Formate und Positionen bringen.

Das hat wiederum Nachteile • durch erhöhte Anzahl an Objekten, • bei der Textrahmenauswahl auf der Seite (wg übergeordnetem Gruppen-Layer) und • bei der Bündigkeit der Objektrahmen, die vom Snapping beeinflusst werden. (vgl. screenshot: die Objekte mit gelbem Verlauf sind technisch bündig mit dem Hintergrundobjekt – visuell aber nicht).

Kurz: eine "beste" Lösung lässt sich nur beurteilen, wenn man alle Faktoren kennt, die die Arbeitsweise beeinflussen können, sollen oder nicht sollen. Ob im Bezug auf ein Endergebnis die beste Arbeitsweise auch stets die effizienteste ist, hängt zusätzlich von der Layout-Geschichte des Dokuments ab (wie/womit wurde begonnen, welche Varianten/Zwischenstände der div. Objekte gab es, etc.). Letzteres kann den Unterschied kennzeichnen zwischen "Layout" und "Reinzeichnung", der Anspruch immer in Reinzeichungsqualität zu layouten wäre aber oft auch nicht effizient.

• MacBookPro Retina 15" |  macOS 10.14.6  | Eizo 27" | Affinity V1  
• iPad 10.Gen.  |  iOS 18.5.  |  Affinity V2.6

Posted
34 minutes ago, thomaso said:

Das hat wiederum Nachteile • durch erhöhte Anzahl an Objekten, • bei der Textrahmenauswahl auf der Seite (wg übergeordnetem Gruppen-Layer) und • bei der Bündigkeit der Objektrahmen, die vom Snapping beeinflusst werden. (vgl. screenshot: die Objekte mit gelbem Verlauf sind technisch bündig mit dem Hintergrundobjekt – visuell aber nicht).

Kurz: eine "beste" Lösung lässt sich nur beurteilen, wenn man alle Faktoren kennt, die die Arbeitsweise beeinflussen können, sollen oder nicht sollen. Ob im Bezug auf ein Endergebnis die beste Arbeitsweise auch stets die effizienteste ist, hängt zusätzlich von der Layout-Geschichte des Dokuments ab (wie/womit wurde begonnen, welche Varianten/Zwischenstände der div. Objekte gab es, etc.). Letzteres kann den Unterschied kennzeichnen zwischen "Layout" und "Reinzeichnung", der Anspruch immer in Reinzeichungsqualität zu layouten wäre aber oft auch nicht effizient.

Unter Quark und InDesign bin ich mit meiner Methode immer gut gefahren. In meiner kurzen Zeit mit CorelDraw hatte ich damit auch keine Probleme, soweit ich mich erinnern kann. Unter Publisher bin ich noch zu frisch um das abschließend beurteilen zu können. Dass das mehr Objekte und damit potenziell auch größere Dateien ergibt, stimmt aber natürlich. Hat aber halt auch Vorteile. Wenn man z.B. das selbe Dokument mal nur leicht abändern will braucht man z.B. mitunter nur kurz die Hintergründe auszublenden und so.

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Loading...
×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Use | Privacy Policy | Guidelines | We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.